Dacia Sandero: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 7,2-3,6; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 127-96.* Energieeffizienzklasse D-A.
Die Modelle von Dacia überzeugen auf ganzer Linie. Sie brillieren mit viel Platz, attraktivem Design, zeitgemäßer Ausstattung, modernen Motoren und sind noch dazu echte Preisbrecher in ihrem jeweiligen Segment. Wir stellen die flotte Familienbande genauer vor – den Anfang macht der Dacia Sandero. Mit einem Basispreis von 6.990,- €** ist er Deutschlands günstigster Neuwagen – und der perfekte Begleiter für ein kurzweiliges Wochenende. Das gilt natürlich auch für den Sandero Stepway, den modernen Crossover im coolen Offroad-Look.
Endlich Wochenende! Nach stressigen Arbeitstagen ist es jetzt an der Zeit, die Seele baumeln zu lassen und dem Körper eine Auszeit zu gönnen. Zum Beispiel bei einem Besuch in einem Thermalbad. Also rein in den Dacia Sandero und ab ins Relax-Paradies.
Passt viel rein: großer Kofferraum und Platz für Fünf
Ganz gleich, ob Sie alleine oder mit der Familie zum Badespaß fahren: Die 4,06 Meter lange Schräghecklimousine bietet ausreichend Platz für Passagiere plus großem Badegepäck mit Bademänteln und Saunatüchern. Auf der Rückbank reisen selbst Großgewachsene bequem. Der Kofferraum fasst 320 Liter, durch Umklappen der Rücksitzlehne lässt sich der Stauraum sogar auf 1.200 Liter erweitern – das ist ein Spitzenwert im Kleinwagensegment und liegt bereits auf dem Niveau der kompakten Mittelklasse.
Sorgt für Stimmung: modernes Infotainment im Dacia Sandero
Nachdem Sie ausgiebig abgetaucht sind, geht’s anschließend hoch hinaus – das Wochenende ist ja noch jung! Also ab auf die grüne Wiese zum Drachenfliegen. Damit Sie sich beim Abstecher in die Natur nicht verirren, lotst Sie das integrierte Navigationssystem zum gewünschten Ziel im Grünen. Denn beim Thema Multimedia und Konnektivität präsentiert sich der Dacia Sandero ebenfalls auf der Höhe der Zeit. Auf Wunsch profitieren Kunden vom Multimedia-Navigationssystem Media-Nav Evolution. Es beinhaltet sowohl eine Audioanlage inklusive Bluetooth-Schnittstelle für die Freisprecheinrichtung als auch ein leistungsfähiges, integriertes Navigationssystem mit dynamischer Routenführung. Der 7-Zoll (18-Zentimeter) große Touchscreen-Monitor überzeugt mit seiner intuitiven und komfortablen Bedienung. Ein weiteres Highlight: Das System ermöglicht die Smartphone-Integration via Apple CarPlayTM und Android AutoTM sowie das Audiostreaming – so lauschen Sie unterwegs Ihrer persönlichen Lieblingsmusik. Alternativ können Sie Ihren Sandero auch mit dem preiswerteren Dacia Plug & Radio ausstatten. Es beinhaltet eine Audioanlage nebst MP3-fähigem CD-Player und Freisprecheinrichtung, Bluetooth-Schnittstelle sowie den praktischen Bedienungssatellit am Lenkrad.
Dacia Sandero Stepway: perfektes Freizeitfahrzeug im Offroad-Ornat
Die schönsten Ziele für Wochenend-Picknick und Drachenfliegen liegen naturgemäß nicht immer an gut ausgebauten Straßen. Wenn Sie gerne häufiger abseits befestigter Pfade unterwegs sind, ist der Sandero Stepway eine hervorragende Wahl. Dank seiner Bodenfreiheit von 20,7 Zentimetern meistert er auch Wochenendausflüge in schrofferes Terrain. Typisch Dacia gefällt bereits die Basisversion – die ab 8.900,- €*** erhältlich ist – mit zeitgemäßer Ausstattung. Diese beinhaltet unter anderem Komfortmerkmale wie elektrische Fensterheber vorne, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Berganfahrhilfe und die im Verhältnis 1/3 zu 2/3 asymmetrisch umklappbare Rücksitzlehne. Für Stimmung sorgt das ebenfalls serienmäßige Dacia Plug & Radio mit Audioanlage, MP3-fähigem CD-Player, Bedienungssatellit am Lenkrad und Bluetooth-Schnittstelle. Optische Erkennungsmerkmale der Stepway-Version sind insbesondere die schwarzen Stoßfänger-Einsätze im Offroad-Stil und die in Matt-Chrom gehaltenen Front- und Heckschürzen im Look eines Unterfahrschutzes. 16-Zoll große Designräder runden den gelungenen Auftritt ab.
Angenehmer Komfort auch auf längeren Reisen
Falls der Wind zum Drachenfliegen ungünstig steht, wie wäre es stattdessen mit einem Kurztrip zu einem der zahlreichen Urlaubsziele in Deutschland? Selbst wenn die Anreise etwas länger ausfallen sollte – mit dem Sandero kein Problem! Er verfügt über zahlreiche Komfortelemente, die noch vor kurzem exklusiv höheren Fahrzeugklassen vorbehalten waren. Hierzu zählen zum Beispiel die serienmäßige Berganfahrhilfe sowie der Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer, der in der Ausstattungsversion Comfort bereits serienmäßig an Bord ist. Mit der auf Wunsch erhältlichen akustischen Einparkhilfe sowie der Rückfahrkamera werden Parkmanöver zum Kinderspiel.
Schiebt gut an: moderne und effiziente Motoren
Wo auch immer Sie Ihr Wochenend-Trip hinführt – dank der modernen Antriebsvarianten schwimmen Sie mit dem Sandero stets souverän im Verkehr mit. Zur Wahl stehen zwei Benziner, ein Diesel sowie eine Variante mit Flüssiggas (LPG). Sämtliche Motorisierungen verfügen sowohl über ein Start-Stopp-System als auch über das Energy Smart Management zur Rückgewinnung von Bewegungsenergie beim Bremsen und im Schubbetrieb.
Als Basistriebwerk fungiert der SCe 75-Benzinmotor. Der Dreizylinder mobilisiert 54 kW (73 PS) und begnügt sich im Durchschnitt mit 5,1 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer (117 Gramm CO2 pro Kilometer)1. Darüber hinaus steht für Deutschlands günstigsten Neuwagen auch der moderne Dreizylinder TCe 90 zur Wahl. Das Turbotriebwerk leistet 66 kW (90 PS), das maximale Drehmoment von 140 Nm steht bereits bei 2.250 Touren zur Verfügung. An der Zapfsäule ist der TCe 90 mit durchschnittlich 5,3 Liter pro 100 Kilometer ebenfalls äußerst genügsam (120 Gramm CO2 pro km)1. Für lediglich 1.000 Euro Preisdifferenz ist dieser Motor auch in der Flüssiggas-Variante TCe 90 LPG erhältlich.
Darüber hinaus hat Dacia für den Sandero einen hochmodernen Common-Rail-Diesel im Programm: Der 70 kW (95 PS) starke Blue dCi 95 beeindruckt mit einem geringen Durchschnittsverbrauch von 3,6 Liter pro 100 Kilometer (96 Gramm CO2 pro km)1 und einem maximalen Drehmoment von 220 Newtonmeter. Serienmäßig verfügt er über einen SCR-Katalysator zur Verringerung der Stickoxid-Emissionen (NOX).
Gibt ein gutes Gefühl: praxisgerechte Sicherheitsausstattung
Damit die Passagiere auf allen Plätzen nicht nur komfortabel, sondern auch sicher am Ziel ankommen, verfügt der Dacia Sandero bereits ab Werk über ein umfangreiches Equipment für vorbildliche aktive und passive Sicherheit. Hierzu zählen zum Beispiel moderne Assistenzsysteme wie das Elektronische Stabilitätsprogramm ESP mit Untersteuerungskontrolle (USC), die Antriebsschlupfregelung (ASR) sowie die Reifendruckkontrolle. Im Fall der Fälle sind die Insassen dank vier Airbags bestmöglich geschützt. ISOFIX-Befestigungspunkte für Kindersitze auf den hinteren Außenplätzen ermöglichen zudem den sicheren Transport von kleinen Passagieren.
Sie wollen sich selbst von den Qualitäten des Sandero überzeugen? Kein Problem: Hier geht’s zur Probefahrt bei Ihrem Dacia Händler.
Dacia Sandero Stepway: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 7,0-3,9; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 127-103.* Energieeffizienzklasse D-A.
Dacia Sandero SCe 75: Gesamtverbrauch (l/100 km) innerorts: 5,9; außerorts: 4,7; kombiniert: 5,1; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 117.* Energieeffizienzklasse C. Zur grafischen Darstellung der Energieeffizienzklasse klicken Sie HIER.
Dacia Sandero TCe 90: Gesamtverbrauch (l/100 km) innerorts: 6,6; außerorts: 4,5; kombiniert: 5,3; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 120.* Energieeffizienzklasse C. Zur grafischen Darstellung der Energieeffizienzklasse klicken Sie HIER.
Dacia Sandero TCe 90 LPG: Gesamtverbrauch (l/100 km) innerorts: 7,1 (LPG 9,2); außerorts: 4,6 (LPG 6,0); kombiniert: 5,5 (LPG 7,2); CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 126 (LPG 117).* Energieeffizienzklasse D (LPG C). Zur grafischen Darstellung der Energieeffizienzklasse klicken Sie HIER.
Dacia Sandero Blue dCi 95: Gesamtverbrauch (l/100 km) innerorts: 4,1; außerorts: 3,4; kombiniert: 3,6; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 96.* Energieeffizienzklasse A. Zur grafischen Darstellung der Energieeffizienzklasse klicken Sie HIER.
Dacia Sandero Stepway SCe 75: Gesamtverbrauch (l/100 km) innerorts: 5,9; außerorts: 4,7; kombiniert: 5,1 CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 117.* Energieeffizienzklasse C. Zur grafischen Darstellung der Energieeffizienzklasse klicken Sie HIER.
Dacia Sandero Stepway TCe 90: Gesamtverbrauch (l/100 km) innerorts: 6,5; außerorts: 4,9; kombiniert: 5,5; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 125.* Energieeffizienzklasse D. Zur grafischen Darstellung der Energieeffizienzklasse klicken Sie HIER.
Dacia Sandero Stepway TCe 90 LPG: Gesamtverbrauch (l/100 km) innerorts: 6,6 (LPG 8,7); außerorts: 4,9 (LPG 6,0); kombiniert: 5,6 (LPG 7,0); CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 127 (LPG 114).* Energieeffizienzklasse D (LPG B). Zur grafischen Darstellung der Energieeffizienzklasse klicken Sie HIER.
Dacia Sandero Stepway Blue dCi 95: Gesamtverbrauch (l/100 km) innerorts: 4,2; außerorts: 3,7; kombiniert: 3,9; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 103.* Energieeffizienzklasse A. Zur grafischen Darstellung der Energieeffizienzklasse klicken Sie HIER.
* Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EG) 715/2007 und § 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der gegenwärtig geltenden Fassung und ohne Zusatzausstattung ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionenund den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionenund den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei allen Renault Partnern und bei derDeutsche Automobil Treuhand(DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden steht außerdem alsDownloadzur Verfügung.
** Basispreis für einen Dacia Sandero SCe 75.
*** Basispreis für einen Dacia Sandero Stepway Essential SCe 75.
1 Die angegebenen Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren VO(EG)715/2007 und § 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der gegenwärtig geltenden Fassung und ohne Zusatzausstattung ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Be-standteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Die Modelle sind bereits WLTP-homologiert. Die Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach der neu eingeführten Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure (WLTP) ermittelt. Diese Werte wurden nach den geltenden Vorschriften zurückgerechnet und werden nach NEFZ-Standard ausgewiesen, um die Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen Prüfverfahren (NEFZ) gemessenen Fahrzeugen zu wahren. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben.
(Stand 04/2019, Irrtümer vorbehalten)
FAQs
What is the difference between Sandero and Sandero Stepway? ›
Which is bigger, the Sandero or the Sandero Stepway? Both the Dacia Sandero and Sandero Stepway are identical in terms of width and length, but the Stepway model's 40mm ride height increase combined with its roof rails makes it 87mm taller.
Which Dacia Sandero engine is best? ›Buyers will arguably be best served by the TCe 90 version which offers more power and torque than the now discontinued SCe 65 unit, while the TCe 100 Bi-Fuel uses niche LPG tech.
What is the top of the range Sandero? ›Topping the range is the Prestige, which boasts a bigger central touchscreen and rear parking camera. Prestige – from £15,895 – is the same price as Journey.
Is Sandero Stepway worth it? ›Buying & owning
On the face of it, the Stepway seems quite a bit more expensive than the regular Dacia Sandero. However, even in higher-spec forms, it's good value compared with a reasonably well-specced Hyundai i10 or Ford Fiesta Active. As such, we recommend jumping up to Comfort trim.
The Stepway model isn't much different, as it's the same width, but it's taller (in part thanks to the roof bars, though the suspension is also raised up) and longer. There's a good amount of space inside the Sandero and Sandero Stepway (they're virtually identical inside).
What problems does a Dacia Sandero have? ›- Catalytic Converter. Perhaps the most common or at least most widely known problem with Dacia vehicles is a faulty catalytic converter. ...
- Rusting Issues. ...
- Interior Quality. ...
- ECU Faults.
The Skoda is better equipped and better built than the bargain Sandero, but there will come a point where the used Fabia will become less reliable than the new Dacia and could start to cost you serious money. For sheer peace of mind at this point, then, I'll stick with the Sandero.
What is the most reliable Dacia model? ›Even when looking at the most popular Dacia models, the Duster and the Sandero received an average score of 87.83% as voted for by owners in the Auto Express survey. And what was the thing owners liked the most about their cars? Reliability came out as number one.
What is the most reliable Dacia car? ›Both the Duster and Sandero receive an average of 87.83% on AutoExpress, with the reliability coming in as the highest ranking.
Is Sandero Stepway an SUV? ›And our new fleet car is designed to show how the Romanian brand's SUV-style supermini, the Sandero Stepway, has also made significant gains with this latest generation. So much so, in fact, that Dacia sent us an old version of the car for us to compare the two.
Are Dacia Stepway comfortable? ›
Despite the Sandero Stepway's budget-focused nature, you don't feel like you're in the cheap seats while sitting up front, especially in the higher-spec versions. The seats are comfortable and the fit and finish is much improved over the previous model.
What is the highest spec Sandero Stepway? ›From £13,705: The top-spec Prestige model gets an electric parking brake, blind-spot warning, front and rear parking sensors, 16-inch alloy wheels, climate control and a height-adjustable driver's seat.
Is Dacia Stepway fuel efficient? ›What are the running costs? In terms of fuel efficiency, all Sandero Stepway models are reasonably economical. According to 'real-world' WLTP testing, the LPG Bi-fuel TCe 100 model is the least economical, followed by the automatic, with the petrol TCe 90 manual giving the driver the best all-round fuel consumption.
Who makes the engine for Dacia Sandero Stepway? ›New for the Dacia Sandero Stepway in 2019 is a pair of Renault engines – one petrol and one diesel – offering greater choice for buyers of Dacia's best-selling model in the UK. At the same time, Dacia has upgraded the equipment offered with the Stepway's two trim levels, Essential and Comfort.
Where is Dacia Sandero Stepway made? ›Dacia holds production facilities across the globe, including Romania and Morocco. UK versions of Dacia Duster are built in Pitesti, in Romania. UK versions of Dacia Sandero and Sandero Stepway are built in Tangiers, in Morocco.
What does Stepway mean on Dacia? ›The Stepway is a crossover-styled trim level name for Dacia and Renault models. It may refer to: Dacia/Renault Sandero Stepway. Renault Stepway.
What make is a Sandero Stepway? ›It's the Romanian firm's bread-and-butter model, was a big contributor to its ability to shift more than 500,000 cars annually in Europe before the pandemic, and has helped it grow at a staggering rate since; so that, in market share terms at least, Dacia is a bigger player in the UK market in 2023 than Renault itself ...
What are the pros and cons of Sandero Stepway? ›The Dacia Sandero Stepway is excellent value for money. It's performance is reliable and it punches above its' weight. Fuel consumption is very good. On the downside some of the interior fittings are not at the standard of the Renault engine which does detract from the overall performance and feel of the car.